CHAKO sensibilisiert Tourist:innen und die lokale Bevölkerung für das Müllproblem der Insel.

CHAKO lädt Kunsthandwerker:innen zu Workshops ein, in denen sie die Bedeutung von Upcycling kennenlernen und mehr über Zielgruppen sowie die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Produkte erfahren. In ko-kreativen Design-Thinking-Workshops werden sie dazu angeregt und ermutigt, eigenständig Upcycling-Produkte herzustellen. Dies stärkt ihre soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit und fördert gleichzeitig die Nachhaltigkeit.

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner:innen auf der Insel entsteht eine größere Plattform für Kunsthandwerker:innen in Sansibar, die Abfallmaterialien nutzen. Mit Sensibilisierungskampagnen werden die lokalen Einwohner:innen dazu motiviert, Upcycling-Produkte herzustellen.

CHAKO sammelt leere Flaschen und Plastik in Hotels, Resorts, Restaurants und auf Mülldeponien. So wird das Recyclingkonzept fest in den Alltag der Bewohner:innen von Sansibar integriert.

CHAKO-Produkte werden aus recycelten Materialien hergestellt.
Dadurch entsteht nicht nur etwas Schönes aus Abfall, sondern es zeigt unserer lokalen Gemeinschaft auch, dass sie lernen muss, selbst zu recyceln.

CHAKO fördert das Lernen, indem lokale Kunsthandwerker:innen unterstützt und angeleitet werden, ihrer Kreativität und Kunst ohne Grenzen nachzugehen.

CHAKO steigert die wirtschaftlichen Chancen, indem es lokalen Kunsthandwerker:innen ermöglicht, ihre Produktpalette zu erweitern, Netzwerke aufzubauen und mit Kund:innen sowie Partner:innen in Kontakt zu treten.